Mündliche Prüfungen 

Mündliche Prüfungen

-  Vordiplom

-  Studienschwerpunkte

-  Studienschwerpunkt III

-  Diplomprüfung (Nebenfach)

-  Disputation

-  Notengewichte

-  Prüfungsberechtigte

 

 

 

 

 

Am 30.4.2007 endete meine Prüfungsberechtigung.

 

Durchführung (§ 7 PO):

-           Ort der Prüfung ist der Raum B109 im ISR (1. OG)

-           Bitte den Prüfungsbogen beim Prüfungsamt abholen (Tel. 314-22 513) und zur Prüfung mitbringen.

-           Anwesende: Prüfling, Prüfer und Beisitzer (Protokoll); TU-Angehörige als Zuhörer möglich (auf Antrag des Kandidaten auszuschließen)

-           Prüfungsdauer: 30-45 Minuten bei Schwerpunktprüfungen und Diplomprüfungen (Nebenfach), 15-30 Minuten bei Prüfungen im Vordiplom, Fach B.3 Planungstheorie sowie Disputation Diplomarbeit

-           Zusammenlegung der beiden Schwerpunktprüfungen auf Antrag des/der Kandidaten/Kandidatin (Kollegialprüfung - zwei Prüfer ohne Beisitzer)

 

Erwartungshorizont der Prüfer im Fachgebiet Orts-, Regional- und Landesplanung (B.7 Städtebau und Siedlungswesen, C.11 Infrastrukturplanung):

 

Vordiplom: Das Fachgebiet ist prüfungsberechtigt für das Fach B.7. Hierzu werden im Grundstudium keine Lehrveranstaltungen angeboten. Daher empfehlen wir, sich vor allem an Grundstudiums-Lehrveranstalter mit Prüfungsberechtigung im Fach B.7 zu wenden (King, Kohlbrenner, Schulz). Das Fach C.11 wird im Vordiplom nicht geprüft.

„Pflicht“ (Basiswissen):

-            Planungsebenen der Raumplanung, formelle und informelle Instrumente, Leitbilder, Gegenstromprinzip und rechtliche Verankerungen (Anpassungs-, Beteiligungsregelungen des BauGB, ROG)

-            Städtebaulicher Entwurf: Anforderungen, Bestandteile, Funktion und Maßstab für einen guten städtebaulichen Entwurf

-            FNP, B-Plan

-            Beispiele für Fachplanungen/sektorale Planungen und ihre Integration in die Raumplanung (keine Vertiefung: ROG- und BauGB-Aussageschärfe genügt)

„Kür“:

-            Vertiefung von zwei bis drei frei gewählten Themen aus dem Gegenstandsbereich von B.7

 

Studienschwerpunkt III: Die mündliche Prüfung im Schwerpunkt III kann von Prüfungsberechtigten der Fächer abgenommen werden, die im Schwerpunkt vertreten sind (B.4, B.5, B.6, B.7, B.8, C.10, C.11). Es wird empfohlen, sich an diejenigen zu wenden, deren Fachgebiete auch eine Veranstaltung im Schwerpunkt III anbieten. PrüferIn kann nicht sein, wer die schriftliche Arbeit im Schwerpunkt betreut hat oder ausschließlich in den Fächern prüfungsberechtigt ist, auf die sich die Schwerpunktarbeit bezog (d.h. bei uns die Fächer B.7 Städtebau und Siedlungswesen (Bodennutzungsplanung II) und C.11 Infrastrukturplanung (Verkehrs-, Energieplanung, Siedlungswasserwirtschaft) (vgl. § 6 Abs. 4 Prüfungsordnung mit Modifikation durch Prüfungsamt). Aufgrund des derzeitigen Mangels am Prüfungsberechtigten gilt die Sondervereinbarung, dass auch Betreuer von Schwerpunktarbeiten in demselben Fach die Schwerpunkt-Prüfung abnehmen können. Genaueres ist beim Prüfungsamt zu erfragen.

 

„Pflicht“ (Basiswissen):

-           Überblick über den Studienschwerpunkt III (Schwerpunktfächer)

-            Planungsebenen der Raumplanung, formelle und informelle Planungen, Leitbilder  

-            Gegenstromprinzip und rechtliche Verankerungen (Anpassungs-, Beteiligungsregelungen des BauGB, ROG)

-            überörtliche Angelegenheiten/Belange (u.a. Einzelhandel (Nahversorgung, zentrale Versorgungsbereiche), Freizeitgroßvorhaben, Freiraumschutz, Hochwasserschutz, Konversion, MIV/Verkehrsvermeidung, bzw. -verlagerung, Naherholung, Rohstoffsicherung, Daseinsvorsorge soziale Infrastruktur, Standort- und Trassensicherung technische Infrastruktur, Steuerung Suburbanisierung/Siedlungsentwicklung, Windenergienutzung) und Möglichkeiten der Instrumentierung in Raumordnungsplänen (z.B. ZO, Gemeindefunktionen, Achsen, Gebietstypen: Vorrang-, Vorbehalts-, Eignungsgebiet), vgl. § 7 ROG

-           Beispiele für Fachplanungen/sektorale Planungen und ihre Integration in die Raumplanung (ROG- und BauGB-Aussageschärfe genügt)

-           Verhältnis von Raumordnung und Fachplanung

„Kür“:

-            Vertiefung von zwei bis drei frei gewählten Themen aus dem Gegenstandsbereich des Studienschwerpunktes III

 

Diplomprüfung (Nebenfach):

„Pflicht“ (Basiswissen):

-           Planungsebenen der Raumplanung, formelle und informelle Planungen, Leitbilder  

-           Gegenstromprinzip und rechtliche Verankerungen (Anpassungs-, Beteiligungsregelungen des BauGB, ROG)

-           Beispiele für Fachplanungen/sektorale Planungen und ihre Integration in die Raumplanung (ROG- und BauGB-Aussageschärfe genügt)

„Kür“:

-            Vertiefung in zwei von vorher drei genannten Themenkomplexen aus dem Bereich des Studienschwerpunktes

 

Diplomarbeitsprüfung (Disputation): Abschluss der Diplom-Hauptprüfung, Prüfung direkt nach Bekanntgabe der Note der Diplomarbeit. Prüfer ist der/die Betreuer/in der Diplomarbeit, bei Gruppenprüfungen beide Betreuer/innen sowie alle Verfasser/innen der Arbeit.

 

 

Notengewichte (§ 22 PO)

1/10 = Prüfung Planungstheorie

1/10 = Disputation Diplomarbeit

2/10 = Schwerpunkt-Prüfung 1

2/10 = Schwerpunkt-Prüfung 2

4/10 = Diplomarbeit

 

Prüfungsberechtigte (Neue StuPO von 1999)

Fach

Prüfungsberechtigte (gültig bis 30.04.2007)

A.2     Städtebauliches Entwerfen                  

Flecken, King, Kohlbrenner, Pahl-Weber, Schulz

B.3     Planungstheorie u Planungsgeschichte

Atkinson, Hanisch

B.4     Stadt- und Regionalsoziologie              

Walther, Hafner (nur SSP-I-Prüfung)

B.5     Geschlechterverhältnis und Planung

Bauhardt

B.6     Stadt- und Regionalökonomie              

Henckel, Spars

B.7     Städtebau und Siedlungswesen

Atkinson, Flecken, King, Kohlbrenner, Krappweis, Mitschang, Nuissl, Pahl-Weber, Schulz

B.8     Ökologie und Landschaftsplanung

Giseke, Kenneweg, Kowarik

B.9     Denkmalpflege

Dolff-Bonekämper

C.10   Bau- und Planungsrecht

Schmidt-Eichstaedt

C.11   Infrastrukturplanung          

Atkinson, Henckel, King, Kohlbrenner, Krappweis, Mitschang, Nuissl, Pahl-Weber, Schulz, Spars

D.12   Datenerhebung und -auswertung

Meyer, Schubert (Institut für Soziologie, FG Organisationssoziologie)

D.13   Techniken der Plandarstellung

Fließbach, Schulz

 

 

Studienschwerpunkte:

I     Städtebau und Wohnungswesen,
II    Bestandsentwicklung und Stadterneuerung,
III   Örtliche und regionale Gesamtplanung und
IV   Raumplanung im internationalen Kontext.